KI generierte Bilder – bin ich jetzt ein schwarzes Schaf?

Bei Threads bin ich in der Buchbubble auf das Thema KI generierte Bilder gestoßen und habe nur negative Kommentare dazu gesehen. Daher frage ich mich nun, ob andere Blogger, die nicht 100%ig gegen KI sind lieber schweigen oder ob das wirklich ein absolutes No Go ist.

Bei Blogbeiträgen zu Rezensionen oder wenn man Buchcover zeigt, kann ich das ja vollkommen verstehen, dass Autoren und Künstler nicht wollen, dass ihre Kreativität gleichzeitig mit GenAi Bildern zusammengewürfelt werden. Sie stecken so viel Arbeit hinein und ich sitze eine Stunde an der Canva Ki und bastel mir einen Hintergrund zurecht? Dass das respektlos gegenüber der Arbeit der Coverersteller ist, ist mir absolut verständlich. Oft wird es ja auch bei der Nutzung von Covern schon explizit ausgeschlossen, dass man das als Blogger tun darf.

Aber ich gestehe auf meinem Blog habe ich auch Bilder mit der Canva KI generieren lassen:

Die Bilder könnte man natürlich auch gegen Fotos austauschen und wenn ich meine Fotoideen mal so umgesetzt bekomme, dass sie mir auch gefallen, tausche ich das Currently Reading und die SuB Abbauchallenge noch aus. Ich wollte aber meine Beiträge schon veröffentlichen und ohne Bild sieht es immer irgendwie so „leer“ aus. Auch mein Buchmonsterchen finde ich eigentlich ziemlich süß und wüsste gar nicht, wie ich das anders machen soll. Ich kann absolut nicht zeichnen. Ebenfalls habe ich mir mein Profilbild generieren lassen, da ich mich aus beruflichen Gründen nicht zeigen will, aber doch irgendwie ein Logo wollte, was nach einem Menschen aussieht.

Jetzt frage ich mich, ob ich mich damit direkt ins Aus geschossen habe? Ist GenAI wirklich so verpönt, dass man meinen Blog jetzt meiden würde? Ich bin auf eure Meinung gespannt.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Hallo liebe Isabel,

    du bist mit Sicherheit nicht alleine, was KI generierte Bilder betrifft. Ich selber habe bislang nur einmal ein KI-generiertes Bild in einen Beitrag eingebunden. Ich würde aber nicht ausschließen, dass ich in ferner Zukunft dieses Hilfsmittel nochmal zur Hand nehmen würde.

    Manchmal hat man einfach kein passendes Bildmaterial/Foto zur Hand und ich bin absolut deiner Meinung: Das Auge liest mit! Ohne Bilder ist ein Beitrag oft langweilig und man verliert als Leser schnell das Interesse. Bilder lockern auf.

    Wichtig ist natürlich, dass man Urheberrechte nicht verletzt, dass man Respekt für die Arbeit anderer zeigt und diese nicht durch unüberlegte Entscheidungen unterwandert.

    Die Arbeit mit KI wird in Zukunft immer mehr genutzt werden. Ich denke, es hilft nichts, sich dagegen zu sträuben. Leben bedeutet Veränderung. Man muss mit der Zeit gehen, wenn, im Falle dieses Falles, die Beiträge noch gerne gelesen werden sollen.

    Ich sehe den KI-Trend allerdings auch nicht gänzlich unskeptisch: Ich sehe Arbeitsplätze, die dadurch eine Veränderung erfahren, ich sehe klassische Kunstwerke aussterben. Was wird aus den Zeichnern, die noch mit Pinsel und Stift arbeiten? Was wird aus Kunstwerken, die mit viel Fingerspitzengefühl zu Stande kommen? Ist es richtig, dass einfach jeder, ob talentiert oder nicht, durch einen schnellen Knopfdruck ein Kunstwerk kreiert? Während andere stundenlang Arbeit und Zeit investiert haben, um Großartiges zu schaffen?

    Ganz liebe Grüße
    Tanja :o)

  2. wortundwelt

    Hallo Tanja,
    vielen Dank für deine Meinung dazu.
    Ja, ich denke auch, dass KI sich nicht mehr aus unserem Leben rauskicken lassen wird. Es wird stattdessen immer mehr werden und wir müssen den Umgang damit lernen.
    Ich bin ja auch in der BudgetingSzene unterwegs und da ist es Gang und Gäbe Design/Grafiken von Midjourney oder Canva oder anderen KIs zu erstellen und in ihren Produkten zu nutzen. Auch ich erstelle mir meine Design für meine privaten Challenge so selbst. Die Diskussion, ob KI Bilder dann das Urheberrecht verletzen, ist mir im gleichem Maße wie in der Buchszene nicht begegnet.

    Uns Lesern wird, denke ich, das Erkennen von KI-Büchern als Aufgabe begegnen. Wie man das machen soll, wenn die KI immer weiter lernt, weiß ich allerdings noch nicht. Komplexere Bücher oder Bände kommen wahrscheinlich mit Logik- und Storyline Fehlern daher, aber zum Beispiel bei Kinderbüchern sind die Geschichte ja oft sehr kurz.

Schreibe einen Kommentar